Ziele bei Holtmann+
Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir richten unsere Maßnahmen konsequent an den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aus und setzen klare, messbare Ziele. Unser Fokus liegt auf einer verantwortungsvollen Wertschöpfung, nachhaltigen Veranstaltungen und sozialer Verantwortung.
Gemeinsam mit internen und externen Expert:innen identifizieren wir relevante Handlungsfelder und priorisieren sie nach ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien. Unser Fokus liegt auf Bereichen, in denen wir aktiv nachhaltige Veränderungen bewirken können.
Ein wesentlicher Bestandteil ist der Stakeholder-Dialog. Durch regelmäßige Abstimmungen mit Kund:innen, Partner:innen und Mitarbeitenden integrieren wir deren Bedürfnisse in unsere Strategie. Klare SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) gewährleisten messbare Fortschritte.
Zur kontinuierlichen Optimierung setzen wir auf Audits und Managementreviews, die unsere Maßnahmen bewerten und weiterentwickeln. Unser Sustainability Team übernimmt die zentrale Verantwortung für Datenerfassung, Analyse und Steuerung unseres Nachhaltigkeitsmanagements (NVMS) und stellt sicher, dass Nachhaltigkeit in all unsere Prozesse integriert wird.
Unsere Nachhaltigkeitsziele

20% der verwendeten Materialien sollen bis 2026 wiederverwendbar oder recycelbar sein.
Nutzung umweltfreundlicher Materialien & Kreislaufwirtschaft.

Verpflichtung zur Net Zero Carbon Events Initiative: Klimaneutralität bis 2050.
CO2-Reduktion durch nachhaltige Veranstaltungsplanung.

Ziel: 40% Frauenanteil in der erweiterten Führungsebene bis 2030.
Inklusive Unternehmenskultur & Diversität in Projekten.

Jeder Mitarbeitende soll bis 2026 mindestens eine Schulung pro Jahr erhalten.
Fokus auf faire Arbeitsbedingungen und Weiterentwicklung.

Bis 2030: 20% unserer Partner:innen sollen eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlichen.
Enge Zusammenarbeit mit nachhaltigen Dienstleister:innen.
Um sicherzustellen, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie wirkungsvoll bleibt, überprüfen und optimieren wir sie regelmäßig. Dies geschieht durch eine systematische Leistungsbewertung, die in Form von internen Audits und Managementreviews erfolgt. Dabei analysieren wir unsere Fortschritte, bewerten bestehende Maßnahmen und identifizieren Potenziale für Verbesserungen.
Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP). Durch regelmäßige Anpassungen optimieren wir unsere Maßnahmen hinsichtlich Effektivität und Wirtschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse und bewährte Praktiken fließen direkt in unsere Strategie ein, um nachhaltige Entwicklungen gezielt zu fördern.
Ein weiteres wichtiges Element ist die transparente Kommunikation mit unseren Stakeholdern. Wir informieren regelmäßig über Fortschritte, Anpassungen und erreichte Meilensteine. Durch den offenen Dialog mit Kund:innen, Partner:innen und Mitarbeitenden stellen wir sicher, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie praxisnah bleibt und auf die Bedürfnisse aller Beteiligten abgestimmt ist.